Energie aus Abwasser
Wie Abwasser recycelt und Energie gewonnen werden kann
Das neue Verfahren der Flexbio Technologie GmbH, Einbeck, bietet kleinen und mittelständischen Brauereien eine ökologische und wirtschaftliche Lösung im Umgang mit dem betrieblichen Abwasser. Die Kernkomponente der Abwasserbehandlung ist ein anaerober Hochleistungsreaktor in kompakter und modularer Bauweise. Das sog. Baukastenprinzip und die Plug&Play-Lösung sind eine zeitgemäße Antwort auf die Anforderungen der Brauindustrie.
Einführung
Die Brauereibranche verkörpert die Tradition, Innovation und Effizienz wie keine andere. Besonders anspruchsvoll ist dabei das Thema Energie – denn durch die stetigen Erwärmungs- und Abkühlzyklen im Brauprozess spielt die Energieumwandlung eine zentrale Rolle in der Produktion und steht so im Fokus jedes Braumeisters. Auch das Wasser ist in jedem Brauschritt erforderlich und ist mit dem Energieeinsatz eng verknüpft. Dabei wird die Energie teilweise als Wärmeenergie im Abwasser oder als chemische Energie in Form von organischer Verunreinigung gespeichert. Die Verunreinigung ist biologisch – insbesondere unter anaeroben Bedingungen (unter Sauerstoffausschluss und unter Methanerzeugung aus der organischen Fracht), gut abbaubar. Durch die hohe Konzentration der organischen Verbindungen in dem Brauereiabwasser liegt die Konzentration der organischen Verbindungen über der typischen Belastung des häuslichen Abwassers. Die organische Belastung wird in der Klärtechnik als Summenparameter „chemisch-biologische Sauerstoffbedarf“ (CSB) angegeben. Typische Belastung der Brauereiabwasser liegt i.d.R. mit CSB-Konzentrationen von 1.200 mg/l bis 4.500 mg/l um 2- bis 5-fache über der Belastung des häuslichen Abwassers. Trotz der guten Abbaubarkeit der organischen Belastung werden oft hohe Abwassergebühren und -beiträge (Starkverschmutzungsgebühren) von den Klärwerken erhoben. In vielen Fällen müssen die Brauereien ihren Kostenbeitrag für Bau bzw. Ausbau der kommunalen Kläranlage leisten.
Trotz dieser Anforderungen an die Abwassereinleitung, sind in der Praxis die meisten Betriebe der Brauindustrie ohne betriebliche Vorbehandlung bzw. nur mit einer Neutralisation. Oft sind die Zuschläge und Abwassergebühren wirtschaftlich noch tragbar oder mangels Alternativen werden diese in Kauf genommen.
Firma FlexBio Technologie GmbH aus Einbeck hat die Problematik erkannt und bietet seit 2014 kompakte Abwasserbehandlungsanlagen in kompakter und modulare Containerbauweise. Die marktreife Lösung eignet sich besonders für kleine und mittelständische Betriebe der Brauerei-Branche, für die es bisher kaum wirtschaftliche Lösungen gab. Die Anlagen werden schlüsselfertig geliefert, vor Ort mit Impfmaterial befüllt und vom Hersteller in Betrieb genommen. Die gesamte Technik ist in einem 40 Fuß-Container eingebaut. Durch modularen Aufbau (Baukastenprinzip) kann die Behandlungsanlage bei Bedarf durch weitere Container-Module erweitert werden. Neben dem Grundmodul können bis zu 7 weitere Anlagenmodule in ein Anlagenverbund zusammengeschlossen und zentral gesteuert werden. Bei Bedarf wird das System um aerobe Behandlungsstufen (Belebung in Kombination mit MBR) ergänzt und ermöglicht eine weitestgehende Abwasserbehandlung.
Konzept der ganzheitlichen Abwasserbehandlung einer Brauerei

Die Abwassertechnologie der Firma FlexBio Technologie GmbH ermöglicht die Energiegewinnung aus Abwasser und eine deutliche Kostensenkung der Abwasserentsorgung. Sowohl die Vorbehandlung zur Vermeidung von Starkverschmutzungsgebühren als auch eine Vollklärung zur Direkteinleitung werden mit dem Verfahren realisiert. Die Anlagen werden als kompakte und modulare Containerlösungen angeboten und sind auch für kleinere Brauereibetriebe wirtschaftlich. Mit Hilfe des ressourcenschonenden FlexBio-Verfahrens können die Brauereien nachhaltig weiterentwickeln und Verantwortung gegenüber der Umwelt übernehmen. Der Einsatz der anaeroben Abwasserbehandlung ermöglicht die Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Nutzung des Energiepotenzials aus dem Abwasser führt zur Vermeidung von klima- und umweltschädlichen Emissionen. Denn das Abwasser wird durch die Abwasserbehandlungsanlagen der FlexBio Technologie GmbH als Energiequelle genutzt.
Sie sind neugierig geworden?
Den ganzen Artikel finden Sie in der Ausgabe NR.8 der Fachzeitschrift BRAUINDUSTRIE.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!