Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert, als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Errichtung einer neuen Betriebsstätte in Einbeck
Neubau einer Montagehalle inkl. des Bürotraktes, der Maschinen und Anlagen sowie der Einrichtung und Ausstattung.
FlexBio Technologie GmbH, Standorteröffnung und Neubezug in Einbeck
Wir ziehen um!
Endlich ist es so weit; im Juni ziehen wir nach 18 Monaten Bauzeit die neu gebaute Produktionshalle mit Verwaltungstrakt in Einbeck, in der Otto-Hahn-Straße 7a mit rund 35 Mitarbeitern um. Hier werden die Standorte Göttingen, Gittelde und Northeim zusammengeführt. Das neu erbaute Gebäude umfasst insgesamt 900 m² Produktionsfläche, 300 m² Lager- und 450 m² Verwaltungsfläche. Im Ganzen reichen die Kapazitäten der Produktionshalle für rund 100 Abwasserbehandlungsanlagen pro Jahr. Die Wahl auf den Standort Einbeck war dabei eine bewusste Entscheidung, denn die Geschäftsleitung hat hier ihre Wurzeln.



Ein wichtiger schritt in die Zukunft
Die Standorteröffnung ist für FlexBio ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Als ein innovatives Green-Tech-Unternehmen setzen sie auf Wachstum und auf weltweite Marktführerschaft bei autonomen Lösungen für Wasserreinigung und Wasserrecycling. Das innovative FlexBio-Verfahren ermöglicht vielen Unternehmen einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser und die Nutzung der darin enthaltenen Energie. Das verunreinigte Wasser wird unter Luftausschluss gereinigt. Dabei entsteht hochwertiges Methangas, das sich als Energiequelle zum Heizen oder zur Stromgewinnung nutzen lässt. Auf diese Weise kann bis zu 30 % des betrieblichen Gasverbrauches substituiert und dadurch der Erdgasverbrauch einschneidend gesenkt werden. So ermöglichen die Anlagen die Wiederverwendung des aufbereiteten Abwassers und somit die Einsparung des Frischwassers. So wird in jeder Hinsicht Verantwortung über die Verwendung von wertvollen Ressourcen übernommen und dadurch nachhaltiges Handeln und Bewusstsein für unsere Umwelt geschaffen. Die Technologie für anaerobe Abwasserbehandlung kommt in kompakter und modularer Bauweise und stellt vor allem für kleine und mittelständische Betriebe eine wirtschaftliche Lösung dar.
Zur Erreichung unserer Unternehmensziele gehört ein starkes Team, welches wir stetig erweitern. So werden wir in den nächsten Jahren hier in der Region viele neue Arbeitsplätze schaffen, berichtet die Geschäftsleitung. Des Weiteren bauen wir aktuell ein QM-Managementsystem auf, um uns dieses Jahr nach ISO 9001 zertifizieren zu lassen. Denn unserer Produkte und Dienstleistungen sollen den hohen Qualitätsansprüchen unserer Kunden entsprechen.

Das Unternehmen wurde bereits 2014 mit dem BIOGAS Innovationspreis ausgezeichnet. Weiter wurde die FlexBio-Technologie von der europäischen Union mit „Seal of Excellence“ prämiert.