Unser Weg in eine nachhaltige Zukunft
Unsere Vision:
Wir erschaffen ein System für einen nachhaltigen Umgang mit der wertvollsten Ressource auf unserem Planeten – dem WASSER. Denn gesunde Lebensweisen, Wirtschaftswachstum und ökologische Nachhaltigkeit werden durch zuverlässige und bezahlbare Wasserversorgung einfach aufrechterhalten. Wasser ist kein Abfallprodukt. Dafür steht FlexBio, dafür stehen WIR.
Unsere Leitmotive:
- Sauberes Wasser für alle – Grundrecht auf Wasser!
- Ressourcenschonung
- Umwelt- & Klimaschutz
- Faire Ressourcenverteilung
Unsere Mission:
FlexBio setzt neue Maßstäbe für die Abwasserverwertung der Zukunft.
Unsere Mission ist die Technologie- und Marktführerschaft im Bereich der Abwasserreinigung, Wasserrecycling und Rückgewinnung von Energie und Nährstoffen bei einer modernen, zukunftsorientierten und nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden sowie der allgemeinen Öffentlichkeit möchten wir diesen Anspruch weitergeben.
Wertvollste Ressource
Unsere Mitarbeiter sind die Grundlage unserer Entwicklung. Zugleich ist unsere Zusammenarbeit die Voraussetzung für große Leistungsfähigkeit. Gemeinsam wollen wir einen positiven Beitrag für unsere Welt leisten und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf eine offene, wertschätzende und familiäre Unternehmenskultur. Außerdem achten wir auf die Gesundheit und insbesondere auf die Arbeitssicherheit unserer Mitarbeiter. Zudem bieten wir ein gutes Betriebsklima und geben unseren Mitarbeitern die Chance, sich beruflich selbst zu verwirklichen.
Umgang mit Ressourcen wie Energie- und Materialeinsatz in der ganzen Wortschöpfungskette erfolgt immer unter Einbeziehung der Umweltaspekte.
Endecken Sie unsere Geschichte
Gründung
Gegründet wurde die FlexBio Technologie GmbH im Jahre 2014 als Spinn-Off aus der HAWK-Hochschule Göttingen. Unsere Unternehmensphilosophie ist die bestmögliche Begleitung unserer Kunden von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Anlage. Das Unternehmen FlexBio Technologie bietet unter Anwendung eines eigens entwickelten Verfahrens eine modulare Anlage zur vollbiologischen Behandlung von organisch belastetem Industrie-, Gewerbe- und Landwirtschaftsabwasser an.
Erste Forschungsaktivitäten und Untersuchungen mit Festbett-Reaktor fanden bereits 2009 statt. Die erste Pilotanalage wurde 2011 getestet.

Die erste Abwasser-behandlungsanlage
nahm in der Landwirtschaft Betrieb auf.
Abwasser-/Sickerwasseraufbereitung an Biogasanlagen
Bereich: Landwirtschaft
Entwicklung / Planung / Bau / Aufsicht
Anaerobe und aerobe Behandlung in 20ft-Container
Kompakt-Containeranlage: | Type FLEXBIO-AFBB-010 |
Behandlungskapazität: | 4000 m3/a |
Verschmutzung des Abwassers: | CBS (organisch): 1500 – 25000 mg/l
TN (Gesamtstickstoff): 60 – 700 mg/l |
Qualität des gereinigten Wassers: | Direkteinleitung
CSB (organisch): < 15 mg/l TN (Gesamtstickstoff): < 10 mg/l |
Biogasproduktion: | 5 m3/h, Methankonzentration 80 % |
Ort: | Deutschland, Bad Gandersheim |
Fertigstellung: | 2016 |
Oberflächenwassermanagement auf Biogasanlagen
Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren – Wissenschaftliche Begleitung
Der erste Praxiseinsatz des FlexBio-Verfahrens wurde durch die Hochschule HAWK, Fachgebiet NEUTec wissenschaftlich begleitet. Hierzu soll das im Technikumsmaßstab untersuchte FLEXBIO-Verfahren erstmalig zur Behandlung von verunreinigtem Regenwasser auf einer Biogasanlage installiert und betrieben werden. Zur Umsetzung der neuen Technologie in die Praxis wird die erste Referenzanlage bei Firma BioEnergie Bad Gandersheim eingesetzt. Die Untersuchungen ermöglichen eine geordnete Implementierung des Verfahrens unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen sowie eine Optimierung des Betriebes mit dem Ziel der sicheren Einhaltung von Grenzwerten. Unter Berücksichtigung der im Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt, um die wirtschaftlichen Perspektiven des Verfahrens für die Zukunft besser abschätzen zu können.
Einführung der ersten Vorführanlage
Die mobile Vorführanlage kann in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wie etwa der Feinkostherstellung, Kartoffelverarbeitung, Süßwarenherstellung oder Brauereien sowie im Bereich der Deponiesickerwasser eingesetzt werden.
Behandlungskapazität: | 4000l/d |
Biogasproduktion: | 0,25 m3/h |
Ihre Vorteile
Internationale Auslieferung nach China
Die FlexBio Technologie GmbH ist ab dem Jahr 2017 mit einem Partnerunternehmen in China vertreten. Die innovative Technik ermöglicht eine ressourcenschonende und sichere Abwasserbehandlung. Im ersten Schritt wird ein umweltanalytisches Labor und ein Technikum aufgebaut. Die Ausstattung und Versuchsanlagen werden von FlexBio geliefert und zusammen mit dem Personal vor Ort betreut. Das Labor und Technikum untersucht aktuell die Reinigung vom Sickerwasser einer Abfallbehandlung. Bereits im Jahr 2018 ist der Bau einer großtechnischen Behandlungsanlage durch die FlexBio Technologie GmbH und dem Partnerunternehmen JC Environmental Services Co, LTD in Tianjin geplant.

Marktstudie erste Phase Förderfähigkeit Horizont 2020
Die erste Phase fördert die exzellente Wissenschaft in Europa und unterstützt unter anderem die besten KMU in Europa in allen Phasen ihrer wissenschaftlichen Karriere. Dabei handelt es sich in der Regel um Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen, die zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für KMU beitragen. Daneben wurden, um Unternehmen gezielt dabei zu unterstützen, ihre Innovationen schneller in den Markt einzuführen, in Horizont 2020 eine Reihe von EU-Instrumenten zur direkten Innovationsförderung eingeführt.
Zertifikat der Europäischen Kommission
für Forschung und Innovation



Die erste anerobe Abwasserbehandlung nahm in der Lebensmittelindustrie (Feinkost) Betrieb auf.
Unter Beachtung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Lebensmittelindustrie haben wir eine nachhaltige Lösung für die Abwasserbehandlung entwickelt. Unser FlexBio®-Verfahren ermöglicht einen Einsatz der anaeroben Abwasserbehandlung. Sowohl eine Vorbehandlung zur Vermeidung von „Starkverschmutzungsgebühren“ als auch eine Vollklärung zur Direkteinleitung werden mit dem Verfahren realisiert. Dabei wird nicht nur die CO2 Bilanz verbessert, sondern auch hochwertiger Energie (Biomethan) gewonnen.
Abwasserbehandlung (Lebensmittelverarbeitung)
Bereich: Lebensmittel/Feinkost
Entwicklung / Planung / Bau / Aufsicht
Anaerobe Behandlung in 3 x 40ft-HC-Container
Biogasspeicherung in 2 x 40ft-HC-Container
Kompakt-Containeranlage: | Type FLEXBIO-AF-100-HC |
Behandlungskapazität: | 140000 m3/a |
Verschmutzung des Abwassers: | CBS (organisch): 5000 – 10000 mg/l |
Qualität des gereinigten Wassers: | Indirekteinleitung
CBS (organisch): < 1400 mg/l |
Biogasproduktion: | 45 m3/h, Methankonzentration 60%
Energieproduktion: ca. 300 kW |
Ort: | Deutschland; Kaltenkirchen |
Fertigstellung: | 2018 |




Die erste Abwasserbehandlungsanlage
nahm in einer Brauerei Betrieb auf.
Durch die Zuwächse produziert die Brauerei immer größere Abwassermengen, was in dem kleinen Ort als problematisch anzusehen ist, denn selbst die eigene Kläranlage hat ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Auf der Suche nach einer Lösung, fand die Landbrauerei die FlexBio Technologie GmbH als kompetenten Partner. Die Zusammenarbeit hat sich als sehr rentabel erwiesen. Als großen Vorteil erachtet die Brauerei die modulare und flexible Bauweise, die jederzeit erweitert werden kann.




Containeranlage
Dimension: 1x 40 ft Container
Leistung: 200 m³/d
CSB-Zulauf: 2.500 mg/l
CSB-Ablauf: 600 mg/l
Gasproduktion: 80 kW
Methankonzentration: 90 %
Optimierung bestehende SBR-Anlage:
Erfahren Sie mehr über das Einsparungspotenzial der Landbrauerei Schönram in unserem Referenzreport:
Erfolgreiche Gesamtfinanzierung
Gesamtfinanzierung durch Investoren und die ///HCM
Mit diesem neuen Finanzierungsspielraum ist es dem Unternehmen nun möglich, bisher ungenutzte Produktpotenziale anzugehen und umzusetzen. So ist das Unternehmen für die zukünftigen Herausforderungen sehr gut aufgestellt.
Weitere Investoren:
Horizont 2020 Förderfähigkeit
Abwasser zu Energie und Prozesswasser. Nachhaltig. Sauber. Kompromisslos. FlexBio – grüne Technologien der Zukunft.
Der zweite Schwerpunkt von Horizont 2020 richtet sich gezielt an die industrielle Forschung. Die Industrie und speziell die Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) sind bedeutende Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Sie werden hier unterstützt und vernetzt.
Neueröffnung und Bezug der neuen
Produktionshalle in Einbeck
Im Juni bezog die Flexbio Technologie GmbH die neugebaute Produktionshalle mit Verwaltungstrakt in Einbeck, in der Otto-Hahn-Straße 7a mit rund 35 Mitarbeitern. Hier werden die Standorte Göttingen, Gittelde und Northeim zusammengeführt. Das neu erbaute Gebäude umfasst insgesamt 900 m² Produktionsfläche und 450 m² Verwaltung. Im Ganzen reichen die Kapazitäten der Produktionshalle für rund 100 Abwasserbehandlungsanlagen pro Jahr. Die Wahl auf den Standort Einbeck war dabei eine bewusste Entscheidung, denn die Geschäftsleitung hat hier ihre Wurzeln.
Die Standorteröffnung ist für FlexBio ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Als ein innovatives Green-Tech-Unternehmen setzen sie auf Wachstum und auf weltweite Marktführerschaft bei autonomen Lösungen für Wasserreinigung und Wasserrecycling. Das patentierte FlexBio-Verfahren ermöglicht vielen Unternehmen einen nachhaltigen Umgang mit Abwasser und die Nutzung der
darin enthaltenen Energie.
Ein starkes Team
Zur Erreichung unserer Unternehmensziele gehört ein starkes Team, welches wir stetig erweitern. So werden wir in den nächsten Jahren hier in der Region Einbeck viele neue Arbeitsplätze schaffen, berichtet die Geschäftsleitung. Zudem freuen wir uns auf unsere Nachwuchskräfte. Als anerkannter
IHK-Ausbildungsbetrieb stellen wir dieses Jahr vier Auszubildende ein.






Qualitätsmanagement nach ISO 9001

